© Foto: TVB Attersee-Attergau, Moritz Ablinger: Weyregg am Attersee
Ortsaufnahme Weyregg am Attersee
suche
suchen
schließen

Naturschutzgebiete, Naturparke & Europaschutzgebiete 

Schutzgebiete können unterschiedliche Ziele verfolgen: Die Sicherung eines Standortes , der Schutz  von gefährderten Lebensräumen und Tieren, die Bewahrung einzigartiger Naturrelikte oder das Schützen von Jahrhunderte alte Bäumen.

Erlebe die geschützen Naturjuwelen in der Region Attersee- Attergau! Entdecke die Venusfalle unter den Naturschutzgebieten, lerne über ein besonderes Relikt - das naturbelassene und unberührte Stück Urwald-Ufer oder erkunde geheimnisvolle Moore.

Schutzgebiete auf Landes- & Europaebene

In Oberösterreich gibt es drei unterschiedliche nationale Schutzgebietskategorien: Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Geschützte Landschaftsteile. Naturparke sind eine Sonderform eines Landschaftsschutzgebietes.
Neben der Landesebene gibt es auch Schutzgebiete auf Europaebene. Als Europaschutzgebiet werden mehrere Schutzgebietskategorien in Österreich bezeichnet, welche das Ziel verfolgen, die natürlichen Lebensräume Europas dauerhaft zu sichern. Im Wesentlichen sind das Flächen im Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 der Europäischen Union für den Biotop- und Artenschutz.

© Foto: TVB Attersee-Attergau, Moritz Ablinger: Steinbach am Attersee
Ortsaufnahme Steinbach am Attersee

Drinnen ist Alltag, draußen ist Krafttanken.

Naturschutzgebiete & Naturjuwel am Attersee 

Bild zeigt Naturschutzgebiet Aufhamer Uferwald in Attersee am Attersee.

Aufhamer Uferwald

ein echtes Relikt!
© TVBAtterseeAttergau
Gerlhamer Moor in Seewalchen am Attersee mit der Infotafel im Hintergrund.

Gerlhammer Moor

komm mit zur Hexe!
© TVB Attersee-Attergau
Schwarz Kopfbinse auch Schwarze Kopfried (Schoenus nigricans) genannt findet man im Reinthaler Moos in Attersee am Attersee

Reinthalermoos

einzigartig in OÖ!
© ZoonarGmbH_AlarmyStock
Foto aus 2017 zeigt Moorsee \"Großer Egelsee\" in Steindorf bei Seewalchen am Attersee.

Egelsee Seewalchen

schwindender See!
© Herbert Benedik
Egelsee und Egelseemoor - Naturschutzgebiet in Unterach am Attersee: Das Bild zeigt eine wunderschöne, idyllische Landschaft mit einem See, umliegenden Bergen und einem grünen, bewaldeten Tal. In der Mitte befindet sich eine weite, grüne Wiese, die von Nadelwäldern umgeben ist. Die Szenerie wirkt friedlich und einladend.

Egelsee & Egelseemoor

Achtung empfindlich!
© National Geographic
Edelkastanienwald - Naturschutzgebiet in Unterach am Attersee: Das Bild zeigt eine idyllische Landschaft mit bewaldeten Hügeln, einer Straße, die sich durch die Landschaft schlängelt, und einem See oder Fluss, der sich im Hintergrund erstreckt. Die Vegetation ist in den warmen Herbstfarben getaucht, die einen malerischen Anblick bieten.

Edelkastanienwald

Ein Naturrätsel!
© Michael Süß

Europaschutzgebiet Attersee - Natura 2000

Perlfisch und Seeache

Ein Gebiet von über 6000 Hektar Fläche von Mond- und Attersee wurde 2006 von der EU als NATURA 2000 Schutzgebiet ausgewiesen. Zu den Gründen, weshalb dieses Gebiet zum Europaschutzgebiet erklärt wurde, zählen Perlfische und Seelauben. Der Perlfisch ist ein stark bedrohter Karpfenfisch. Er kommt in Europa nur noch selten vor. Im Attersee und Mondsee sind die vitalsten Bestände in ganz Europa zu finden. Die Seelaube ist im Mond- und Attersee noch relativ häufig vertreten, im Traunsee konnte sie jedoch nicht mehr nachgewiesen werden. Beide Fische leben in tiefen Wassern. Im Aquarium Weyregg können die gefährdeten Fische wie Perlfisch und Seelaube, sowie die Maßnahmen im Europaschutzgebiet Mond- und Attersee beobachtet werden.

Woher hat der Perlfisch seinen Namen?
Den Namen verdanken die Perlenfische den typischen Laichausschlag der Männchen. Großteils am Kopf und am Rücken bilden sich bernsteinfarbene, etwa reiskorngroße Erhebungen, die, namensgebend, wie kleine Perlen aussehen.

Mehr zu Natura 2000
Luftaufnahme von Weyregg am Attersee

Europaschutzgebiet am Attersee

Mehr Informationen
© TVB Attersee-Attergau/Moritz Ablinger
Attersee-Aquarium beim Musikpavillon in Weyregg in Weyregg am Attersee: Das Bild zeigt einen silbrigfarbenen Fisch mit einer schuppigen Oberfläche, der sich in einem türkisfarbenen Unterwasserbereich bewegt. Es scheint sich um eine detaillierte Aufnahme eines attraktiven Aquarienbewohners zu handeln.

Attersee-Aquarium in Weyregg

Perlfische hautnah..
© Johanna Kiebler

Naturpark Attersee-Traunsee

Die besondere Kultur- und Naturlandschaft zwischen Attersee und Traunsee wurde im Jahr 2012 als dritter und größter Naturpark Oberösterreichs ausgezeichnet. Sie verbindet die beiden Seen mit einer sehr abwechslungsreichen Berg- und Tallandschaft. 
Für wissbegierige Naturliebhaber bieten fachkundige Experten eine große Anzahl an unterschiedlichen Natur-Erlebnisführungen an, bei denen die Kräuter- und Pflanzenwelt oder das Leben in Wald und Wasser erkundet werden. Ein Genuss für Körper, Geist und Seele. Entdecken Sie diese faszinierende Landschaft sowie das  köstliche Zwetschkenreich® und erleben Sie den Naturpark Attersee-Traunsee mit allen Sinnen.

Naturpark Attersee
ins Aurachtal gschaut Naturpark
Naturpark Attersee-Traunsee
Zum Zwetschkenreich!
© Clemens Schnaitl
Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer
Zur Naturparkführung
© NUPAT_Daniela Stockinger
50 shades_NUAPT_DanielaStockinger (3)
50 Shades of...
© NUPAT_Daniela Stockinger
Zu Gast im Apfel-, Birn- und Zwetschkenreich
Schlaraffenland ...
© NUPAT_Daniela Stockinger
In der barrierefreien, interaktiven und multimedialen Dauerausstellung gibt es viel zu entdecken.

Zwetschkenausstellung

Zur Daueraustellung!
© NUPAT_Daniela Stockinger
Kapelle bei Sternenhimmel
Sternenpark
© Bild: Johannes Horvath, Sternenhimmel

Drinnen ist Stillstand, draußen ist Aufatmen.

Naturpark Bauernland

Neben dem Naturpark Attersee-Traunsee besteht seit September 2021 ein weiterer Naturpark, der auch Unterach am Attersee mit einschließt: der Naturpark Bauernland. Somit gibt es in der Region Attersee-Attergau nun sogar zwei Naturparke.

weiterlesen

Der Naturpark im Gerichtsbezirk Mondsee umfasst eine Fläche von rund 208 km2. Dazu gehören die Gemeinden Oberhofen am Irrsee, Tiefgraben Zell am Moos, Mondsee, St. Lorenz, Innerschwand am Mondsee, Oberwang und Unterach am Attersee.


Drinnen ist Imitation, draußen ist echt.
Luftaufnahme von Unterach am Attersee
Naturpark Bauernland
Mondsee. Irrsee. Attersee
© Foto: TVB Attersee-Attergau, Unterach am Attersee
vom Schoberstein zum Hochlecken, Panoramablick auf den Attersee
Bergsteigerdorf Steinbach
Auf in luftige Höhen!
© TVB Attersee-Attergau/Moritz Ablinger

Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee

Eine spannende Initiative für den Schutz der Alpen sind die Bergsteigerdörfer. Steinbach am Attersee ist einer der als Bergsteigerdorf ausgezeichneten Orte.
Diese bemühen sich um  sanften Alpintourismus, den Erhalt der Ursprünglichkeit sowie den Einklang zwischen Natur und Mensch.

weiterlesen

29 Gemeinden in Österreich, Südtirol, Italien, Deutschland und Slowenien wurden bisher mit dem Titel Bergsteigerdorf ausgezeichnet. Der Verzicht auf Aufstiegshilfen ist dabei eines der erforderlichen Kriterien.

Die Bergsteigerdörfer sind eine gehen auf ein Projekt der Alpenvereine zurück. Sie unterstützen den Schutz der Alpen und eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum.


Wir haben eine ganz besondere Pflanzen-, aber auch Tierwelt in unseren Mooren ... auch Orchideen und Brachvögel.
Martina Huemer alias Moorhexe Gerli zu Hansi Hinterseer