suche
suchen
schließen
Nachaufnahme Sternenpark Attersee-Traunsee
Nachaufnahme Sternenpark Attersee-Traunsee

Großstadtlichter aus
– Sternenhimmel an!

Im Sternenpark Attersee-Traunsee die Magie der Nacht erleben – fernab von Lichtsmog und Alltagslärm.

© Foto: TVB Attersee-Attergau, Peter Oberransmayr: Sternenpark Attersee-Traunsee

Willkommen im Sternenpark Attersee-Traunsee

wo der Himmel nachts noch Geschichten erzählt.

Immer mehr Menschen verlieren den Blick zu den Sternen. Lichtverschmutzung macht die Nacht zum Tag. Doch hier, zwischen Attersee und Traunsee im Salzkammergut, wird die Dunkelheit geschützt – für Natur, Tiere und für dich.

Ein naturbelassener Nachthimmel ist in Europa schon eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumondnacht von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist. Der natürlich-dunkle Nachthimmel muss zu einem schützenswerten Kulturgut erklärt werden. Der effiziente und intelligente Umgang mit künstlichem Licht ist daher ein Gebot der Stunde. 

Der Sternenpark Attersee-Traunsee ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit, die natürliche Nachtlandschaft als Schutzgut betrachtet und vor Lichtverschmutzung („Lichtsmog“) geschützt wird. Dies wird mittels Umsetzung von Licht-Management-Plänen und Umrüstung von alten und überholten Leuchten und Lichtkörpern erreicht.

Was ist ein Sternenpark?

Ein Sternenpark ist ein Lichtschutzgebiet (englisch dark sky place, DSP) und ein Landschaftsschutzgebiet, in dem nächtliche Dunkelheit als Schutzgut betrachtet wird und das bereits vor sehr geringfügiger Lichtverschmutzung („Lichtsmog“) geschützt wird. (Quelle: Wikipedia)

Wo befindet sich der Sternenpark?

Im Naturpark Attersee-Traunsee in den Gemeindegebieten von Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling, Weyregg am Attersee und Steinbach befindet sich der 1. Sternenpark Österreichs. Er wurde im Jahr 2021 von der International Dark Sky Association offiziell als Sternenpark anerkannt.  

Was ist das Besondere an einem Sternenpark?

Ein naturbelassener Nachthimmel ist in Europa schon eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumondnacht von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist. Der effiziente und intelligente Umgang mit künstlichem Licht ist Gebot der Stunde. Mit freiem Auge kann man im Sternenpark bei passenden Wetterbedingungen bis zu 10 Mal mehr Sterne, als vergleichsweise in Wien, am Firmament betrachten.

Nachaufnahme Sternenpark Attersee-Traunsee
1. Sternenpark Österreichs
Naturpark Attersee-Traunsee
© Foto: TVB Attersee-Attergau, Peter Oberransmayr: Sternenpark Attersee-Traunsee

Der Sternenpark Attersee-Traunsee ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit als Schutzgut betrachtet und vor Lichtverschmutzung geschützt wird.

"Sternderl schau'n" - Plätze  

Erlebe unvergessliche Sternenpark-Nächte, erhole Dich unter dem Himmelszelt, lausche den nächtlichen Geräuschen und genieße das Verweilen auf den ausgewiesenen Schauplätzen.

Nachaufnahme Sternenpark Attersee-Traunsee
Kirchenbergerl Steinbach
Bergsteigerdorf-Liege Pfarramt
Parken: Kirchenparkplatz
Öffentliches WC: Kirchenparkplatz
© Foto: TVB Attersee-Attergau, Peter Oberransmayr: Sternenpark Attersee-Traunsee
Vollmond über dem Attersee
Weißenbach/Waldsiedlung
Bergsteigerdorf-Liege
Parken: Waldsiedlung Parkplatz
kein Öffentliches WC in unmittelbarer Nähe
© Foto: Sternenpark Attersee-Traunsee, © Clemens Schnaitl
Sternenhimmel über dem Höllengebirge
Seepromenade Schörfling
Parken: Bahnhof, Hauptstraße, Marina
Öffentliches WC: unterhalb Seeimbiss/Agerbrücke

© Foto: Sternenpark Attersee-Traunsee Höllengebirge, © Peter Oberransmayr
Perseeiden Sternschnuppen vom Gahberg in Weyregg am Attersee aus.
Öffentlicher Badeplatz Altmünster
Parken: bei Turmöl Tankstelle
Öffentliches WC: neben Turmöl Tankstelle
© Foto: TVB Attersee-Attergau, Andreas Vogl: Perseiden Sternwarte Gahberg
Nachthimmel im Sternenpark Attersee-Traunsee
Taferlklaussee
Parken: Wandererparkplatz See oder Hochleckenparkplatz
Öffentliches WC: neben Taferlklausstüberl
© Foto: Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte am Wachtberg
Sternenhimmel über der Burggrabenklamm
Tauchplatz Dixi
Parken: Parkplatz Tauchplatz Dixi
Öffentliches WC: direkt am Parkplatz
© Foto: Sternenpark Attersee-Traunsee Burggrabenklamm, © Peter Oberransmayr
© Foto: Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte am Wachtberg
Nachthimmel im Sternenpark Attersee-Traunsee

So bereitest Du dich am besten fürs "Sternderl schau'n" vor: 

  • Rufe eine aktuelle Wettervorhersage für die Sternenparkregion ab
  • Wähle einen Beobachtungsplatz möglichst ohne blendendes Licht
  • Ziehe warme Kleidung an und nimm Mütze und Handschuhe mit
  • Packe eine Sitzunterlage, eine Decke und eine Thermoskanne (Tee, Kaffee) ein
  • Verwende (nur zur Wegfindung) eine Taschen- oder Stirnlampe mit rotem Licht
  • Aktiviere auf deinem Smart-Phone den Nacht-Modus/Dark-Mode
  • Organisiere Dir eine drehbare Sternkarte oder eine Sternenhimmel-App

 

 

Sternwarte Gahberg

Die Sternwarte Gahberg in Weyregg am Attersee wird vom Verein Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut betrieben. 

Führungen werden je nach Wetterlage fallweise abgehalten. Die Sternwartenführungstermine werden kurzfristig (2 bis 3 Tage) vorher via mail den registrierten Interessenten avisiert. Um die Termine zu erfahren, bitte hier für den Newsletter der Sternwarte Gahberg anmelden.

FAKTEN ZUM STERNENPARK

Fläche des Sternenparks Attersee-Traunsee: 106 km²

Beteiligte Gemeinden: Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling, Weyregg am Attersee und Steinbach als Lichtschutzgemeinde mit der gesamten Gemeindefläche. 

Lichtinventar im Gebiet des Sternenparks (mit Stand 30. 11. 2020) ca. 460 Lichtpunkte (dazu zählen Lichtpunkte von öffentlichen/gewerblichen Außenbeleuchtungen) davon entsprechen zum Zeitpunkt der Antragstellung ca. 75 % den Licht-Management-Plänen. Die restlichen Lichtpunkte müssen dann in den nächsten 5 bzw. 10 Jahren (nach erfolgter Zertifizierung) umgerüstet werden, sodass nach 10 Jahren ein Umrüstungsgrad von 100% erreicht wird. Durch Bewusstseinsbildung und Förderanreize will man erreichen, dass v. a. im Zuge von notwendigen Erneuerungen von Lichtkörpern/Leuchtmitteln diese Umrüstungen dann erfolgen.

Die Dunkelheit des Nachthimmels (bzw. wissenschaftl. korrekter Helligkeit des Nachthimmels) wird gemessen mit einem Sky Quality Meter (SQM-L), einem Gerät zur objektiven Erfassung der Helligkeit des Nachthimmels. Es misst die Leuchtdichte des Himmels in der astronomischen Einheit Größenklassen/Quadratbogensekunden (mag/arcsec2). Die Messungen wurden durch das Institut für Astrophysik der Universität Wien im Jahr 2019 bei zwei nächtlichen Kartierungen (in der Nacht vom 30. auf den 31. März bzw. vom 30. auf den 31. August 2019) durchgeführt. Die Mindesterfordernis an einen Sternenpark-würdigen Nachthimmel (21,2 mag/arcsec²) wurde im untersuchten Gebiet erreicht. Weiters wurden ‚Allsky-Aufnahmen‘, Fischaugenaufnahmen des gesamten Himmels, durchgeführt, welche mittels speziellen Softwares Analysen zur Nachthimmelsqualität und dem Einfluss von künstlichem Licht bei Nacht, möglich machen.

Sternenhimmel über der Burggrabenklamm
© Foto: Sternenpark Attersee-Traunsee Burggrabenklamm, © Peter Oberransmayr
© Logo Sternenpark IDA
Logo Sternenpark IDA

Der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut hat gemeinsam mit den Anrainer Gemeinden Altmünster, Aurach am Hongar, Schörfling, Weyregg am Attersee und Steinbach für den Naturpark Attersee-Traunsee von der International Dark Sky Association (IDA) als erste österreichische Region die offizielle Anerkennung als Sternenpark errungen.

© Sternenpark Basemap
Karte

Schon gewusst?

Der Naturpark Attersee-Traunsee ist "Naturpark des Jahres 2022"

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 48 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. 2022 geht dieser Titel an den Naturpark Attersee-Traunsee, der besonders mit der umfassenden Entwicklung seiner Alleinstellungsmerkmale Zwetschkenreich, Waldkammergut und Österreichs erstem Nachtlandschaftsschutzgebiet, dem Sternenpark Attersee-Traunsee glänzte. Beurteilt wurden Projekte, Angebote und Aktivitäten in den Kategorien: Schutz der Kulturlandschaft, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – der Naturpark Attersee-Traunsee erzielte in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse.

Eine unabhängige Jury aus Expert:innen zu den 4 Säulen - vertreten waren das Umweltbundesamt, die Organisation “Alpine Pearls”, das Umwelt-Bildungs-Zentrum, die Universität Wien, sowie der ORF - kürte von 7 Bewerbungen aus 5 Bundesländern den oberösterreichischen Vertreter, den Naturpark Attersee-Traunsee zum Sieger.

Mehr dazu