© Foto: TVB Attersee-Attergau/Moritz Ablinger, Kultur
Mann und Frau auf den Stufen vor der Pfarrkirche in St. Georgen im Attergau
suche
suchen
schließen

Geschichte und Kultur in der Region Attersee-Attergau

Die Region Attersee-Attergau ist bereits seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel und wurde für zahlreiche berühmte Persönlichkeiten zum Ort der Sommerfrische, des Rückzugs und nicht selten zum Lebensmittelpunkt. Maler, Komponisten und Musiker, Schriftsteller und Schauspieler sind gekommen um zu genießen, zu Schaffen und zu Bleiben.  Inspiriert durch die unvergleichlichen Landschaften entstanden hier weltberühmte Meisterwerke. Lassen auch Sie sich, so wie die Künstler in vergangenen Zeiten, von der schönen Landschaft verzaubern und genießen Sie die Kulturangebote am größten Binnensee Österreichs.

Ausführlichere Informationen über die geschichtliche Entwicklung der Region Attersee-Attergau finden Sie auf Atterwiki sowie im digitalen Heimatbuch der Gemeidne Nussdorf am Attersee.

Erste menschliche Siedlungstätigkeit am Attersee

Aus der Jungsteinzeit stammen die ersten Spuren menschlicher Siedlungstätigkeiten am Attersee. Wissenschaftliche Untersuchungen von Pfahlbauresten (2000/2001) haben die ältesten Funde auf die Zeit um 3770 v. Chr. datiert. Demnach ist die Geschichte der Pfahlbauer im Attersee sehr viel älter, als ursprünglich angenommen. 

Seit den 1870er-Jahren werden die Pfahlbausiedlungen des Attersees systematisch erforscht. Eine Vielzahl an Fundgegenständen zeigen uns heute ein sehr genaues Bild davon, wie die Menschen zu dieser Zeit gelebt haben. 

Die Pfahlbauten haben im Alpenbereich eine ganz besondere Bedeutung und wurden daher im Juni 2011 in den Status eine UNESCO-Welterbes erhoben. In den beiden Pavillons am Attersee kann man über die Geschichte der Bauwerke nachlesen und sich in die Rolle dieser Urzeitmenschen versetzen.

Man sieht zwei Hände welche ein Pfahlbau-Messer fertigen
Pfahlbau am Attersee
UNESCO-Weltkulturerbe
© Foto: Gerald Egger, Abenteuer Pfahlbau am Attersee
UNESCO Pfahlbau am Attersee
Pfahlbau unter Wasser
© Foto: Hendrik Pohl, Pfahlbau am Attersee
Entlang des Schulweges ausgehend vom Parkplatz beim Friedhof in Seewalchen am Attersee
Attersee Pfahlbau Zeitreise
Seewalchen am Attersee
© Gerald Egger
Abenteuer Pfahlbau - Pavillon Seewalchen in Seewalchen am Attersee: Das Bild zeigt eine Informationstafel mit Informationen zu verschiedenen Themen. Im Hintergrund sieht man eine Holzstruktur, an der die Tafel angebracht ist. Die Sonne scheint durch die Struktur und wirft interessante Schatten auf den Boden.
Abenteuer Pfahlbau
Pavillon Seewalchen
© Gerald Egger
Pfahlbau Pavillon in Attersee am Attersee, Salzkammergut.
Abenteuer Pfahlbau
Pavillon Attersee
© Gerald Egger
Erlebnisspielplatz \"Pfahli City\" in Seewalchen am Attersee
Pfahlbau Spielplatz "Pfahli City"
Seewalchen am Attersee
© TVB Attersee-Attergau Johanna Kiebler

Die Kelten sind los

In den 1970er Jahren  wurden am Dienstberg im Attergau von einem Landwirt drei Hügelgräber entdeckt und ausgegraben. Aufbauend auf diesem Fund wurde 2006 der Themen- und Erlebnisweg Kelten.Baum.Weg, am Kogelberg in St. Georgen im Attergau, ins Leben gerufen. Dieser widmet sich den Menschen der eisenzeitlichen Latenèkultur, die ca. 450 v. Chr. in unserer Region Attersee-Attergau blühte. Besondere Highlights sind ein „originales“ Keltenhaus sowie ein großer Keltenspielplatz.

Die Funde selbst werden in der Hügelgräberausstellung des Heimatvereins Attergau im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau gezeigt. Diese zeigt die restaurierten Funde aus den drei Hügelgräbern sowie weitere archäologische Funde aus dem Attergau.

Keltenzug Logo
Keltenzug - das Abenteuer für kleine Entdecker
St. Georgen im Attergau
© Monika Thalhamer
Hügelgräberfunde Attergau, Doppelspiralfibel, Berg, Kelten
Hügelgräberausstellung
Haus der Kultur | St. Georgen im Attergau
© Heimatverein Attergau
Junge blonde Frau im Keltenkostüm mit Keltenbaumweg Schild und Stock im Wald
Kelten.Baum.Weg
St. Georgen im Attergau
© Foto: TVB Attersee-Salzkammergut, Klaus Costadedoi; Keltenbaumweg St. Georgen im Attergau

Die Römer auf Sommerfrische am Attersee

Die Überreste einer römischen Luxusvilla mit mehreren Mosaikböden in Weyregg lassen vermuten, dass die Erfindung der Sommerfrische am Attersee höchstwahrscheinlich auf die Römer zurückgeht. Die Grundrisse dieser Luxusvilla wurden mit Hilfe von Prospektionen nachgestellt. In der Römerausstellung in Weyregg am Attersee kann man sich ein 3D-Modell der Luxusvilla mit Seeblick sowie Vitrinen mit Fundstücken der Ausgrabungen besichtigen.

Besonders schön kann man den Spuren der Römer auf dem Römerradweg von Passau durch das Innviertel über den Attersee nach Enns folgen. Bei den Römerradrastwegen am Weg, in Frankenmarkt, St. Georgen im Attergau und Seewalchen lässt es sich nicht nur gut Rast halten, sondern man erfährt interessante Dinge zu dem römischen Gottheiten sowie dem römischen Leben.

Römer-Fotowand, wo man den Kopf durchstecken kann
Die Römer in der Region Attersee-Attergau
1800 Jahre Sommerfrische
© Foto: Tourismusverband Attersee-Attergau/Johanna Kiebler, Römerausstellung Weyregg
Roemer Paar
Römerausstellung
Weyregg am Attersee
© Johanna Kiebler
Vorbei am Attersee und auf nach Altheim am Römerradweg
Römerradweg
Von Passau nach Enns
© Foto: Arge Römerradweg, Fotolounge Blende8, Rastplatz am Römerradweg in Vöcklamarkt
Ansicht Römerband am Landungsplatz in Attersee am Attersee.
Längste Römerbank
Attersee am Attersee
© TVB Attersee-Attergau
Römischer Meilenstein in Vöcklamarkt: Das Bild zeigt einen alten Säulenmonument, der in einer grünen, parkähnlichen Umgebung steht. Die Säule ist mit Inschriften verziert und thront hoch aufragend zwischen den Bäumen, die ihre Blätter um das Denkmal herum werfen.
Römischer Meilenstein
Vöcklamarkt
© Christine Humer
Römermosaike in Weyregg am Attersee: Das Bild zeigt ein aufwendiges Mosaik-Muster mit verschiedenen geometrischen Formen und Mustern. Es sind verschiedene Kreise, Dreiecke und andere abstrakte Elemente in Grautönen zu sehen, die ein komplexes und künstlerisches Design ergeben.
Römermosaik
Weyregg am Attersee
© Johanna Kiebler

Auf den Spuren von Klimt, Mahler, Harnoncourt und Co.

Die Sommerfrische brachte auch viele bekannte Künstler an den Attersee. Der bekannteste von Ihnen ist sicherlich der Künstler Gustav Klimt, der zwischen 1900 und 1916 fast jeden Sommer am Attersee verbrachte. Hier entstand ein Großteil seiner über 50 Landschaftsbilder.

Gustav Klimt

Das Zentrum seiner Sommeraufenthalte war die Villa Paulick in Seewalchen am Attersee. Mehr über das Leben von Gustav Klimt und seine Werke sowie über die Motive seines Schaffens erfährt man am Gustav Klimt Themenweg.  Als beliebtes Ausflugsziel von Gustav Klimt dient der Gahberg.

Klimt Garten
Gustav Klimt Garten
Schörfling am Attersee
© Johanna Kiebler
Klimt Stelen
Gustav Klimt-Themenweg
Schörfling am Attersee
© Ferienregion Attersee-Salzkammergut
Gustav Klimt Zentrum am Attersee
Gustav Klimt
1862-1918
© Foto: TVB Attersee-Attergau, Gustav Klimt Zentrum, Klaus Costadedoi
Bild zeigt Villa Paulick in Seewalchen am Attersee vom See aus, wo einst Klimt zu Gast war. Copyright Familie Messner.
Villa Paulick
Seewalchen am Attersee
© Familie Messner

Nicht nur Gustav Klimt und Emilie Flöge verbrachten viel Zeit in der Villa Paulick - in den Sommermonaten gibt es auch immer wieder Führungen und Veranstaltungen, bei denen man die historische Villa besichtigen kann.

Gustav Mahler

Wer sich für Gustav Mahler interessiert ist in Steinbach am Attersee bestens aufgehoben. Die Spuren des großen Meisters in Steinbach am Attersee sind vielfältig. Ein nach Vorlage von Prof. Christian Ludwig Attersee erstelltes Mosaik im Gemeindezentrum von Steinbach huldigt dem oft als „Ferienkomponist“ bezeichneten Gustav Mahler, und ein Besuch des Gustav Mahler Komponier Häuschen, sowie ein exklusives, 3-Gänge Mahler Menü á la Alma Mahler im Hotel Föttinger in Steinbach am Attersee sind für jeden Mahler Verehrer eine Offenbarung.

Wurde es dem ruheliebenden Mahler am See zu unruhig so erkundete er die Gegend auf den umliegenden Hügeln und kehrte ab und an auch einmal im „Grablerhof".

Im Vordergrund Gustav Mahler und dahinter die Kirche von Steinbach a. A. und das Höllengebirge
Gustav Mahler
1860-1911
© Foto: Gustav Mahler Festival Steinbach am Attersee
Gustav Mahler Mosaik von Christian Ludwig Attersee & Friedrich Gulda Vitrine in Steinbach am Attersee: Das Bild zeigt ein farbenfrohes, mosaikartiges Porträt eines Mannes mit markanten Gesichtszügen und Brille. Die detaillierten Elemente und Formen vermitteln einen künstlerischen, lebendigen Eindruck.
Gustav Mahler Mosaik
Steinbach am Attersee
© TVB Attersee-Attergau

Nikolaus Harnoncourt

Er war einer der wenigen wirklichen Weltstars unter den Dirigenten. Er hat ein Millionenpublikum erreicht und ist sich dabei immer treu geblieben – und das heißt vor allem eines: Er war ein wahrer Diener der Kunst.

Nach dem Tod von Nikolaus Harnoncourt im März 2016 wurden in St. Georgen im Attergau die „Internationalen Nikolaus Harnoncourt Tage“  ins Leben gerufen.  St. Georgen als der Ort, der seinem Ehrenbürger Nikolaus Harnoncourt mehr als 40 Jahre Zuhause und Rückzugsort gewesen ist, der Platz, der ihm jene Atmosphäre als kraftschöpfende Inspirationsquelle geboten hat, die er für seine Arbeit benötigte. Der Ort, auf dessen Friedhof an der Pfarrkirche sich seine letzte Ruhestätte befindet. 

Nikolaus Harnoncourt Platz in St. Georgen im Attergau
Nikolaus Harnoncourt Platz
St. Georgen im Attergau
© TVB Attersee-Attergau/Katharina Ott
Landesmusikschule St. Georgen im Attergau
Nikolaus Harnoncourt Saal
St. Georgen im Attergau
© LMS St. Georgen
Dirigent Nikolaus Harnoncourt
Nikolaus Harnoncourt
1929-2016
© Foto: Attergau Kultur, W. Kmetitsch, Nikolaus Harnoncourt