© Foto: TVB Attersee-Attergau/Johanna Kiebler, Modell einer Römervilla
Bild eines Models einer Römervilla
suche
suchen
schließen

Die Römer in der Region Attersee-Attergau

1800 Jahre Sommerfrische

Die Reste einer römischen Luxusvilla mit mehreren Mosaikböden in Weyregg lassen vermuten, dass die Erfindung der Sommerfrische am Attersee wohl auch auf die Römer zurückgeht. Die Grundrisse der Luxusvilla wurden mittels Prospektionen sichtbar gemacht.

Das Salzkammergut war schon damals ein idealer Platz für Sommerfrische, für Erholung und für entspannte Muße in unvergleichlicher Landschaft. In der Römerausstellung in Weyregg am Attersee kann man ein 3D-Modell der Luxusvilla mit Seeblick und Vitrinen mit Fundstücken der Ausgrabungen besichtigen. Mola rotunda, Ludus delta und Ludus astragalus spielten nicht nur die römischen Kinder gern. Lasst euch überraschen.

 

Entdecke die Römer am Attersee und die Villa in Weyregg

Fotowand mit römischem Paar bei dem zwei Personen die Köpfe durchstecken können
Römerausstellung
Weyregg am Attersee
© Foto: TVB Attersee-Attergau/Johanna Kiebler, Römerausstellung mit Fotowand
Promenade in Attersee am Attersee mit langer Römerbank und Interreg Logo
Längste Römerbank
Attersee am Attersee
© Foto: TVB Attersee-Attergau/Johanna Kiebler, Römerbank

Nicht nur im Salzkammergut ist das römische Erbe vielfältig, sondern in ganz Oberösterreich. Über 500 Jahre lang prägte das Römische Reich mit seinen Legionären, Handwerkern und Bauern, seiner Architektur, den Kastellen und Bädern Oberösterreich und hat bleibende Spuren hinterlassen.

So auch der Römische Meilenstein, welcher noch heute vor der Marienkirche in Vöcklamarkt zu besichtigen ist. Der Meilenstein wurde 1865 bei Mösendorf am sogenannten "Burgstall", wahrscheinlich einer einst römischen Niederlassung um ein Straßenkastell gefunden. Möglicherweise handelt es sich um die römische Straßenstation Laciacis. Dieser Stein beweist, dass die Römerstraße von Juvavum (Salzburg) nach Lauriacum (Lorch bei Enns) durch Vöcklamarkt führte.

Doppelspiralnadeln aus Bronze, Schmuck

Römerausstellung
Haus der Kultur

© Heimatverein Attergau
Römischer Meilenstein in Vöcklamarkt
Römer Meilenstein
Vöcklamarkt
© Foto: TVB Attersee-Attergau/Christine Huemer, Römischer Meilenstein in Vöcklamarkt

Besonders schön kann man den römischen Spuren auf dem Römerradweg folgen, der von Passau durch das Innviertel an den Attersee im Salzkammergut und weiter nach Ovilava (Wels) führt. Ziel ist Enns, der frühere Legionstandort Lauriacum.

Die Römerradwegrastplätze am Weg, unter anderem in Frankenmarkt, Vöcklamarkt, St. Georgen i. A.,  Attersee a. A. und Seewalchen a. A. bieten Gelegenheit zum Rasten und gleichzeitig erfährt man Interessantes zu römischen Gottheiten und dem römischen Leben.

Frau und Mädchen schauen gemeinsam in die Karte des Römerradwegs
Römerradweg
Auf den Spuren der Römer von Passau bis nach Enns
© Foto: ARGE Römerradweg, Römerradweg Rastplatz Vöcklamarkt

Die interaktive Reise-App „Römerspuren“ erweckt die faszinierende römische Kultur in den Römerorten Ostbayerns und Oberösterreichs zum Leben. Römerspuren ist zugleich Reiseführer mit innovativem Mobilitätskonzept und mit spielerischen  Elementen kurzweiliger multimedialer Wissensvermittler.

Kostenloser Download im App Store und im Google Play Store.

Hausansicht mit blauem Himmel beim Landgasthof Spitzerwirt
Bett und Bike Betriebe
entlang des Römerradwegs
© Foto: Spitzerwirt, Landgasthof Spitzerwirt in St. Georgen im Attergau

Projekt: Inwertsetzung der römischen Kulturstätten
AB 119 - Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
INTERREG V-A Programm Österreich - Bayern 2014 - 2020