Gustav Mahler & Friedrich Gulda am Ort des Schaffens erleben.
Erleben Sie die Werke Gustav Mahlers und Friedrich Guldas am Ort ihres Schaffens.
Die Rezeptionsgeschichte von Gustav Mahlers Werken ist reich an Hinweisen auf seine augenscheinlich intensive Auseinandersetzung mit dem Tod. Tatsächlich widmen sich viele seiner Lieder und die Mehrheit seiner Sinfonien der Thematik der Vergänglichkeit – sei es durch Texte, programmatische Elemente oder rein musikalische Andeutungen. Doch was steckt hinter diesem zentralen Aspekt seines künstlerischen Schaffens? Was verrät er über Mahlers Persönlichkeit und über das Wesen seiner Kompositionen?
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Gustav Mahler und erleben Sie seine Auferstehungssymphonie erstmals an dem Ort, der seine künstlerische Schaffenskraft entfachte. Das Konzert in Steinbach am Attersee wird nicht nur zu einem musikalischen Höhepunkt, sondern schafft auch eine zeitlose Verbindung zwischen Mahlers Werk und der inspirierenden Natur des Salzkammerguts.
Gustav Mahler, Friedrich Gulda und Emilian Schmid
Gustav Mahler
Gustav Mahler
Mahler kam zum ersten Mal nach Steinbach am Attersee im Sommer 1893. Die atemberaubende Gegend wirkte Wunder auf Mahlers Kreativität. Im Laufe von vier Sommern (bis 1896) vollendete er hier in seinem eigens erbauten Komponierhäuschen ein halbes Dutzend Lieder und zwei enorme Symphonien (2. und 3.).
Friedrich Gulda
Friedrich Gulda
Friedrich Gulda lebte von 1962 bis zu seinem Tod in Weißenbach am Attersee. Hier suchte und fand er die für sein Schaffen notwendige Abgeschiedenheit und Ruhe. Hier komponierte und interpretierte er seine Musik – von der Klassik über Jazz bis zur freien Musik und zur jugendlichen Dance Music. Gulda ist am Ortsfriedhof von Steinbach begraben.
Emilian Schmid
Emilian Schmid
Im ersten Teil des Konzerts am 1. Juni spielt Ausnahmetalent Emilian Schmid Friedrich Guldas Cellokonzert.
Zu Beginn des Konzerts steht Guldas "Elektische Liebeserklärung an das Salzkammergut". Das Cellokonzert ist zweifellos ein Meisterwerk, das die Grenzen der traditionellen Klassik sprengt: eine einzigartige Fusion von Volksmusik, Jazz und Klassik.