Die Rezeptionsgeschichte von Gustav Mahlers Werken ist reich an Hinweisen auf seine augenscheinlich intensive Auseinandersetzung mit dem Tod. Tatsächlich widmen sich viele seiner Lieder und die Mehrheit seiner Sinfonien der Thematik der Vergänglichkeit – sei es durch Texte, programmatische Elemente oder rein musikalische Andeutungen. Doch was steckt hinter diesem zentralen Aspekt seines künstlerischen Schaffens? Was verrät er über Mahlers Persönlichkeit und über das Wesen seiner Kompositionen?
Gustav Mahler, Friedrich Gulda und Emilian Schmid
Gustav Mahler
Friedrich Gulda
Emilian Schmid