Tauchen am Attersee
Der Attersee ist mit einer Fläche von 48 km² und einer Länge von 23 km ein sehr beliebtes Ziel für alle Freunde des Tauchsports in Österreich und auch über die Grenzen hinaus.
Das größte Binnengewässer Österreichs hat Trinkwasserqualität und das ungewöhnlich klare Wasser ermöglicht Sichtweiten bis 25 Meter. Die Vielzahl an Tauchzonen und interessanten Tauchplätzen bietet der Attersee ein kurzweiliges Sportgebiet sowohl für Anfänger, erfahrene Sporttaucher als auch für Kinder: Tauchen Sie ab ins urzeitliche „Wandl“, erleben Sie die imposante Steilwand beim „Kohlbauernaufsatz“ oder lassen Sie sich vom „Unterwasserwald Kammer“ verzaubern!
In den Mitgliedsbetrieben des Tauchkompetenz-Zentrums Attersee (zahlreiche Tauchschulen sowie Füllstationen rund um den See) werden Sie bestens betreut und kompetent beraten. Es lohnt sich einzutauchen in die Welt des Attersees!
einstiegsstellen
einstiegsstellen
Wo Sie am Attersee spannende Tauchgänge starten können, finden Sie hier:
und Tauchbasen
unter Wasser
unter Wasser
Der Attersee wartet mit einer für Österreich einzigartigen Tauchattraktion auf. Das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten unter Wasser wird sicht- und erlebbar.
Tauchen – 365 Tage im Jahr
In der Urlaubsregion Attersee-Attergau im wunderschönen Salzkammergut ist das Tauchen das ganze Jahr lang möglich: Ganz egal ob Tauchen oder Scuben im Süßwasser, Mischgastauchen, Kreislauftauchen, Wintertauchen oder Apnoe Tauchen. Vor allem im Zeitraum September bis Juni bietet der größte Binnensee Österreichs einzigartige Taucherlebnisse im Süßwasser!
„Dadurch, dass sich nur auf der Steinbach Seite das Gebirge erstreckt, ergeben sich phänomenale Lichtverhältnisse ohne Einsatz von künstlichem Licht!“,
so Günther Oberschmied Obmann vom Tauchkompetenzzentrum Attersee.
Flusstauchen
Fun, Erlebnis- und Natur pur: Tauchen in einem Fließgewässer hat etwas Exotisches. Die Ager und besonders die Traun eignen sich bestens zum Flusstauchen. Flusstauchen ist nicht kalt, weil über die Ager und Traun das warme Oberflächenwassser der vorgelagerten Seen abfliest.
Kleine Groppen, Aiteln, Flussbarsche, Schleien, Karpfen, Forellen, Äschen, Krebse - in der Traun lebt alles, sogar Huchen gibt es ab und an zu sehen. In den dort eingekeilten Baumriesen verstecken sich viele Friedfische, aber auch riesige Hechte.
Dieser Fischreichtum kombiniert mit glasklarem Wasser, Höhlen und Tunnel, mittelalterliche Wehreinbauten und Pumphäuser machen das Tauchen und Scuben in der Traun (am Traunfall) zu einem unvergesslichen Naturerlebnis.
Scuben
Scuben = Fluss-Schnorcheln. Es ist eine echte Alternative zum Tauchen, um fischreiche, aber flache Fließgewässer zu erkunden. Dieses einmalige Naturerlebnis ist für Taucher und Nichttaucher gleichermaßen gut geeignet.
Nichttaucher werden dabei vor der eigentlichen Scubingtour mit Maske, Schnorchel, Flossen, Füßlinge, Handschuhe und einem wärmenden Neoprenanzug ausgerüstet und mit den Grundkenntnissen des Schnorchelns vertraut gemacht. Und schon steht dem Abenteuer Scuben mit einem ortskundigem Führer nichts mehr im Weg.
Sie treiben an der Oberfläche und die Strömung der Traun bestimmt Ihr Tempo. Mal gleiten Sie schnell über gefahrlose Stromschnellen zu engen, tiefen Canyons, mal langsamer über weite fischreiche Becken
Technisches Tauchen
Unter dem Begriff „Technisches Tauchen“ verstand man ursprünglich das Tauchen außerhalb der von den Verbänden definierten Grenzen für das Sporttauchen. Doch diese Grenzen weichen heutzutage immer weiter auf und die Verwendung früherer „tecspezifischer“ Ausrüstung, wie Mischgas, Wings und Doppelgerät, finden auf Grund ihrer Vorteile auch immer mehr Anhänger im Sporttauchbereich.
Was sich nicht geändert hat, ist die Tatsache, dass es neben der Ausrüstung zur Durchführung von tieferen und anspruchsvollen Tauchgängen vor allem eine fundierte Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit der Ausrüstung bedarf.
Apnoe Tauchen
Apnoe bedeutet „ohne Atem“ oder auch Atemstillstand. Das Apnoetauchen, auch Freitauchen genannt, ist die ursprünglichste Form des Tauchens. Durch mentale Vorbereitung, Entspannungs- und Atemtechniken lernt man seinen Puls zu kontrollieren, um somit ganz ohne Stress den Atem über mehrere Minuten anzuhalten. Dadurch ist nicht nur das Freitauchen entspannter, sondern es gibt einem auch beim Gerätetauchen ein entspanntes Gefühl.
Die Tauchschulen am Attersee verfügen über jahrelange Erfahrung: Die speziell für Freitaucher eingerichtete Infrastruktur wie eine Apnoeplattform, Tieftauchschlitten und Abstiegsseile mit Lanyard Sicherung, ermöglichen es erstmals jedem Freitaucher unter idealen Bedingungen zu trainieren und sich fortzubilden.
Tauchkompetenzzentrum Attersee
Im Jahr 2006 wurde der Verein "Tauchkompetenz Zentrum Attersee" von damals 40 Betrieben rund um den Attersee gegründet. Jeder Mitgliedsbetrieb leistet einen finanzliellen Jahresbeitrag, um diese und viele weitere Aktivitäten finanzieren zu können: Markierungen, grafische Darstellungen der Tauchplätze mit Tauch-Infotafeln, Schaffung von sicheren Einstiegen, Einstiegstreppen, Erhaltung und Pflage vorhandener Tauch-Infrastruktur, Errichtung neuer Unterwasser-Aktivitäten, sowie ständige Weiterentwicklung der Tauch-Infrastruktur.
Jetzt Mitglied werden und damit die Arbeit des TKZ Attersee unterstützen: info@atterseediving.com.
TAUCHKATALOG 2023 des TKZ Attersee: mit jährlichem Mitgliedbeitrag die Infrastruktur und neue Projekte am und im Attersee unterstützen.
Wintertauchen
Perfekte Sichtweiten von bis zu 30 Metern und absolute Stille erleben - Tauchen im Winter erscheint vielen als exotisch, doch es erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Eiskaltes Wasser und trotzdem nicht frieren. Mit der richtigen, kaltwassertauglichen Ausrüstung und einem Trockentauchanzug kann jeder die Besonderheiten des Wintertauchens genießen. Trockentauchen ist anspruchsvoll, bietet ein völlig neuartiges Tariererlebnis und der richtige Umgang damit sollte in einem Spezialkurs erlernt werden.
Unterwasserkrippe
Erstmalig wurde am Attersee die "erste Unterwasserkrippe" bei der "Taucheinstiegsstelle Dixi" versenkt und getauft!
2019 hatte der Vorstand des Tauchkompetenzzentrums die Idee zur ersten Unterwasserkrippe Europas. Die Unterwasserkrippe ist ab Anfagn Dezember in Weyregg am Attersee bei der Tauchstation Dixi - Pfahlbauhaus zu besichtigen.
Angelika Neuhofer - Unterwasserfotografin
Steile Felswände, mystische Gesteinsformationen und hin und her wogenden Pflanzen: Wenn Angelika Neuhofer an 'ihren Attersee' denkt, dann kommen ihr keine blau-glitzernden Bilder mit grünen Hügeln und weißen Schwänen in den Sinn. Dann schon eher Barsche, Hechte und Reinanken. Als Unterwasserfotografin taucht sie regelmäßig ab und zeigt uns die Schönheit einer verborgenen Welt, die für die meisten von uns nah und doch so fern erscheint.
Taucheinstiegsstellen mit guten Parkmöglichkeiten
Tauchkompetenz-Zentrum Attersee
Im Jahr 2006 wurde der Verein "Tauchkompetenz Zentrum Attersee" von damals 40 Betrieben rund um den Attersee gegründet. Jeder Mitgliedsbetrieb leistet einen finanzliellen Jahresbeitrag, um diese und viele weitere Aktivitäten finanzieren zu können:
- Markierungen
- grafische Darstellungen der Tauchplätze mit Tauch-Infotafeln
- Schaffung von sicheren Einstiegen
- Einstiegstreppen
- Erhaltung und Pflage vorhandener Tauch-Infrastruktur
- Errichtung neuer Unterwasser-Aktivitäten
- Ständige Weiterentwicklung der Tauch-Infrastruktur
Jetzt Mitglied werden und damit die Arbeit des TKZ Attersee unterstützen: info@atterseediving.com.