Wo kann man am Attersee mit dem Hund baden?
Die Hitze des Sommers macht nicht nur uns Menschen zu schaffen. Auch unsere vierbeinigen Freunde träumen von einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass. Hier eine kleine aber feine Liste von Orten, an denen sich Hunde, Herrchen und Frauchen herrlich erfrischen können.
Es gibt mehrere Stellen am Attersee, an denen auch Hunde schwimmen dürfen. In den meisten Strandbädern und Freibädern sowie auf den Badeplätzen in Gemeindegebieten ist das Mitführen von Hunden jedoch verboten.
Ein Teil des öffentlichen Badeplatzes der Gemeinde Steinbach ist abgezäunt und für Hunde erlaubt.
In öffentlichen Anlagen und Parks herrscht grundsätzlich Leinenpflicht.
Mögliche Badeplätze für Hunde sind:
die frei zugänglichen öffentlichen Plätze
- Ein Teil des öffentlichen Badeplatzes in Steinbach am Attersee
zwischen den Ortsgebieten Schörfling und Weyregg
zwischen den Ortsgebieten Weyregg und Steinbach
zwischen Seefeld und Steinbach
an der Promenade Attersee (ausgenommen dort, wo es ein Verbotsschild gibt)
im Weißenbachtal
zwischen Steinbach und Unterach an den Taucheinstiegsstellen
an der Promenade Seewalchen
Hundefreilauffläche
Steinbach am Attersee
Hunde dürfen hier nur dann frei herumlaufen, wenn sie niemanden gefährden.
Tipps für ein besseres Hunde-Mensch-Miteinander
- Doggy-Bag ist Pflicht
Die Hinterlassenschaft des Vierbeiners sind zu entfernen.
- Anspringen ist ein No-Go!
Schmutzige Pfotenabdrücke auf der Hose sind nicht jedermanns Sache und es gibt Menschen, die Angst vor Hunden haben. Also: bitte alle übermütigen Fellknäuel bändigen.
- Betteln verboten
Achten Sie darauf, dass Ihr Hund andere Besucher weder anbettelt noch anbellt.
- Gesunder Abstand zu Joggern und Radfahrer
Es gibt Jogger und Radfahrer, die schlechte Erfahrungen mit Hunden gemacht haben. Hunde daher immer anleinen bis das interessante Objekt ausser Sichtweite ist.
- Rücksicht nehmen auf ängstliche Menschen
Wenn sich Ihr Gegenüber sichtlich unwohl fühlt oder sogar stehen bleibt, bleiben Sie auch stehen oder wechseln Sie höflich die Straßenseite.
- Fremde Hunde nicht ungefragt anfassen
Fragen Sie immer erst den dazugehörigen Menschen um Erlaubnis.
- Leinenpflicht bedeutet Leinenpflicht
Leinenpflicht hat meist einen guten Grund, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Stadt oder im Wald, wo Wildtiere geschützt werden müssen.
Jeder Hundehalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sich weder jemand gestört fühlt, noch Angst haben muss.