Erstklassige Gastronomie in der Region Attersee-Attergau und diese Betriebe gehören zu den Besten der Besten und überzeugen mit erstklassigen kulinarischen Erlebnissen, die Tradition und Innovation meisterhaft vereinen.
Mit einer Haube ausgezeichnet wurden das Restaurant „Langostinos“ in Schörfling (11 Punkte, 1 Haube).
Zwei Hauben gab es für das Restaurant „Bräu“ in Nussdorf mit 14,5 Punkten.
Für das „1er Beisl im Lexenhof“, ebenfalls in Nussdorf, gab es ebenfalls zwei Hauben mit 14 Punkten.
"Die Schmiede" in Pfaffing erkochte sich zum ersten mal 2 Hauben und ebenfalls 14 Punkten.
Auszeichnung für die „Weinkarte des Jahres - Schwerpunkt Österreich“, die an das Restaurant "Das Bräu“ in Nußdorf am Attersee ging.
Die Schmiede“ in Pfaffing: Bib Gourmand für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
„Das Bräu“ in Nußdorf am Attersee: Bib Gourmand für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
„Das Bräu“ in Nußdorf am Attersee: 3 Gabeln mit 92 Punkte
1er Beisl im Lexenhof: 2 Gabeln mit 89 Punkte
"Die Schmiede" in Pfaffing: 2 Gabeln mit 85 Punkte
Achterdeck by Aichinger: 2 Gabeln mit 88 Punkte
Bachtaverne: 1 Gabel mit 84 Punkte
Genussufer: 1 Gabel mit 84 Punkte
Hotel & Restaurant Ragginger: 1 Gabel mit 84 Punkte
Langostinos: 1 Gabel mit 84 Punkte
Gasthaus Wachtberg: 1 Gabel mit 83 Punkte
Panoramagasthof Druckerhof: 1 Gabel mit 83 Punkte
Restaurant La Trattoria: 1 Gabel mit 83 Punkte
Das Attersee: 1 Gabel mit 83 Punkte
Ristorante Fischer Sepp Da Michele: 1 Gabel mit 82 Punkte
Litzlberger Keller: 1 Gabel mit 82 Punkte
Gasthof Kogler-Greisinger: 1 Gabel mit 82 Punkte
Fischerwirt: 1 Gabel mit 82 Punkte
Hotel Restaurant Föttinger: 1 Gabel mit 81 Punkte
„Das Bräu“ in Nußdorf am Attersee: 1 Sten & 2 Weinflaschen
"Die Schmiede" in Pfaffing 1 Sten & 1 Weinflasche
„Das Bräu“ in Nußdorf am Attersee: 56. Platz bei der Chef-Frage: Die TOP 100 Restaurants
Der Gault & Millau urteilt nach dem französischen Schulnotensystem von 0 bis 20 Punkten.
Die Höchstnote 20 soll in Österreich - ganz im Sinn der Gründer Gault und Millau - nicht vergeben werden, weil nur der liebe Gott, aber kein Mensch Vollkommenheit feststellen kann.
Die vergebenen Noten würdigen ausschließlich die Küchenleistungen.
(Der Service, das Ambiente und die Weinkultur des Restaurants werden beschrieben).
Der Gault & Millau möchte gute Küche fördern – in dem er die Köche anspornt, ihre Arbeit immer besser zu machen und die Gäste ermuntert, immer höhere Ansprüche zu stellen. Nur dann entsteht kulinarischer Fortschritt.
Dabei bevorzugt der Gault & Millau keinen Kochstil, es ist egal, ob jemand klassisch, modern oder regional, cross-kulturell, vegetarisch oder exotisch kocht. In diesem prinzipiellen Rahmen zieht er kreative Köche den Kopisten und einfache, aber ehrliche Köche den Showmastern vor.
Quelle: https://www.gaultmillau.at/
Der MICHELIN Stern ist eine Auszeichnung, die für hervorragende Küche vergeben wird. Erwartet wird beste Produktqualität, Know-how der Küchenchef*innen, Originalität der Gerichte und, was ebenso wichtig ist, die Beständigkeit sowohl auf Dauer als auch über die gesamte Speisekarte hinweg.
Falstaff-Tester notieren ihre Empfindung eines Restaurants mit maximal vier Gabeln und 100 Punkten; 50 für das Essen, 20 für den Service, 20 für die Weinkarte, 10 für das Ambiente.
Beim A la Carte-Chef-Frage-Voting definierten Gastroprofis die besten Restaurants, Küchenchefs, Sommeliers und Gastgeber in Österreich.